Geschenkideen für jeden Geschmack

Bärlauch: Sammeltipps und Rezeptideen

Bärlauch: Sammeltipps und Rezeptideen

Anfang März geht es wieder los: Die ersten Sammlerinnen und Sammler schwärmen aus in den Wald, um Bärlauch zu pflücken. Zu Hause bereiten sie dann Bärlauchspätzli, Bärlauch-Pesto, Bärlauchbutter und andere Spezialitäten mit dem würzigen Wildkraut zu. Mit unseren feinen Rezepten und praktischen Tipps bist du bestens gerüstet für die kurze, aber intensive Bärlauchsaison.

Bärlauch-Fakten

  • Saison: März bis April.
  • Wächst wild: Auf humusreichen Laubwaldböden, an feuchten, schattigen Standorten.
  • Aroma: Intensiver Knoblauchgeruch.
  • Verwendung: Fein geschnitten in Salaten, in Joghurtsaucen zu Gschwellti. In warmen Gerichten wie Risotto, Kartoffelstock oder Suppen erst am Schluss daruntermischen, denn die Hitze mindert sein Aroma.
  • Ernte: Junge, ganze Blätter ohne Stiele vor dem Blühen pflücken. Achtung: Nicht mit den giftigen Blättern von Maiglöckchen verwechseln. Als Test Blätter zwischen den Fingern verreiben. Nur Bärlauchblätter duften dann nach Knoblauch.
  • Tipp: Lässt sich praktisch tiefkühlen, fein gehackt in Eiswürfelbehältern, aber auch als ganze Blätter in Tiefkühlbeuteln, so halten sie ca. 3 Monate.
  • Gut zu wissen: Enthält viel Allicin, das antibiotisch wirkt, fördert die Verdauung, lindert Blähungen, hat eine gefässerweiternde Wirkung.
  • Ersatz: Knoblauch, Basilikum oder Spinat.

Ein Frühlingsbote

Bärlauch ist eine wilde Lauchart und mit dem Knoblauch verwandt. Je nach Region und Dauer des Winters kannst du schon Anfang März die ersten Bärlauchblätter pflücken oder musst dich bis Mitte Monat gedulden. Die Bärlauchsaison dauert bis etwa Mitte April.

Am intensivsten schmecken die frischen jungen Blätter vor der Blüte. Sobald der Bärlauch blüht, verliert er sein intensives Knoblaucharoma. Du solltest die Blätter also immer vor dem Blühen pflücken.

Wo kann ich Bärlauch sammeln?

Wo kann ich Bärlauch sammeln?

Bärlauch wächst auf humusreichen und feuchten Böden in halbschattigen Laubwäldern. Wo er ideale Bedingungen vorfindet, tritt er in Massen auf und bedeckt ganze Waldböden. Zudem verströmen diese Bärlauchteppiche schon von weitem ihren typischen Knoblauchgeruch. Gute Sammelstellen sind also leicht zu finden.

Womit kann Bärlauch verwechselt werden?

Achtung: Noch nicht blühender Bärlauch kann leicht mit den Blättern des Maiglöckchens (Maierisli) oder der Herbstzeitlose verwechselt werden. Diese Pflanzen sind äusserst giftig, ihr Genuss kann sogar tödliche Folgen haben!

Bärlauchblätter haben einen deutlich erkennbaren Stiel pro Blatt. Die Blätter von Maiglöckchen und Herbstzeitlose wachsen dagegen direkt aus dem Boden, mehrere Blätter umschliessen einander. Zudem hat der Bärlauch eine matte Blattunterseite. Diejenige von Maiglöckchen glänzt dagegen auf der Unterseite. Bei der Herbstzeitlose glänzen sogar beide Blattseiten.

Am zuverlässigsten ist jedoch der Geruchstest: Verreibe die Blätter leicht zwischen deinen Fingern. Nur wenn dir der unverkennbare Knoblauchduft in die Nase steigt, handelt es sich wirklich um Bärlauch. Im Zweifelsfall lasse die Pflanzen lieber stehen!

Allerdings solltest du dir ab und zu die Hände waschen. Wenn du viele Blätter zerreibst, riechen deine Hände mit der Zeit nach Knoblauch und der Geruchstest wird verfälscht.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann frische Bärlauchblätter während der Saison in vielen Coop-Verkaufsstellen und auf Wochenmärkten kaufen.

Achtung Verwechslungsgefahr: <b>Giftige Maiglöckchenblätter</b> (links) und <b>essbare Bärlauchblätter</b> (rechts).
Achtung Verwechslungsgefahr: Giftige Maiglöckchenblätter (links) und essbare Bärlauchblätter (rechts).

Was muss ich beim Bärlauchsammeln beachten?

  • Nimm nur diejenigen Blätter mit, von denen du dir zu 100 Prozent sicher bist, dass es sich auch wirklich um Bärlauch handelt (siehe «Womit kann Bärlauch verwechselt werden?»).
  • Sammle nur so viel, wie du auch verwerten kannst.
  • Schneide die Blätter mit einer Schere ab oder zwicke sie mit dem Fingernagel ab. Keine ganzen Pflanzen samt der Zwiebel ausreissen, der Bärlauch ist geschützt.
  • Lass pro Pflanze immer ein Blatt stehen, so treibt sie auch im kommenden Jahr wieder aus.
  • Achte darauf, dass du beim Pflücken möglichst wenige Pflanzen niedertrampelst.
  • Die Blätter sammelst du am besten in Plastikbeuteln, in die du ein paar Tropfen Wasser gibst. Wenn du fertig bist mit dem Sammeln, blase die Beutel auf und verknote sie. So kannst du die Bärlauchblätter transportieren, ohne sie zu zerdrücken.
  • Bevor du den Bärlauch zu Hause verarbeitest, solltest du die Blätter gründlich waschen. So vermeidest du, dass du dich mit dem Fuchsbandwurm infizierst.

Woher kommt der Bärlauch, den es in den Läden zu kaufen gibt?

Der Bärlauch, den es in den Läden und auf den Wochenmärkten fertig abgepackt zu kaufen gibt, kommt nicht etwa aus dem Gewächshaus, sondern aus einem Wald in Boppelsen ZH. Wenigstens ein grosser Teil des in der Schweiz verarbeiteten und verkauften Krautes. Die Firma Mäder Kräuter AG, die Grosshändler schweizweit beliefert, pflückt dort den Bärlauch noch von Hand – mit offizieller Bewilligung der Gemeinde und der Landbesitzer, die sich ihrerseits verpflichtet haben, keine Pestizide einzusetzen, sodass die Blätter als Bio-Bärlauch gehandelt werden dürfen.

Womit kann man Bärlauch ersetzen?

Womit kann man Bärlauch ersetzen?

Je nach Rezept kann Bärlauch ersetzt werden: Werden Bärlauchblätter als geschmacksgebendes Gewürz eingesetzt, bieten sich Knoblauch oder Basilikum an. Wird Bärlauch in grösseren Mengen verwendet, zum Beispiel in Bärlauchspätzli, nimmst du am besten Spinat als Ersatz.

Kann ich Bärlauch auch in meinem Garten anbauen?

Das geht problemlos, wenn du in deinem Garten einen schattigen, feuchten Standort hast. Aber bedenke, dass die Bärlauchpflanzen sich schnell einmal vermehren, wenn sie sich gut eingelebt haben.

Wenn du bei dir zu Hause Bärlauch anpflanzen möchtest, solltest du dir die Pflanzen aus der Gärtnerei besorgen. Es ist nicht erlaubt, sie im Wald mitsamt den Knollen auszugraben, denn sie sind geschützt.

Wie kam der Bärlauch zu seinem lustigen Namen?

Warum der wilde Knoblauch (von lat. Allium ursinum, allium = Lauch, ursus = Bär) einen Bären im Namen trägt, scheint niemand genau zu wissen. Es gibt aber eine schöne Geschichte dazu: Der verführerische Duft des Bärlauchs soll Meister Petz jeweils aus dem Winterschlaf geweckt haben. Und wenn sich dieser dann hungrig auf die würzigen Blätter stürzte, war er im Nu putzmunter.

Sind Bärlauchblüten essbar?

Nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten von Bärlauch sind sehr schmackhaft und ausserdem auch noch äusserst dekorativ.

Sie verleihen jedem Frühlingssalat das gewisse Etwas, denn sie haben einen süsslichen und deutlich dezenteren Knoblauchgeschmack als die Blätter.

 

Was kann man mit Bärlauch kochen?

Bärlauch wird am besten frisch verwendet. Ein knackiger Frühlingssalat mit Bärlauch weckt alle Sinne und lässt der Frühjahrsmüdigkeit keine Chance.

Fein geschnitten oder gehackt, würzt er Joghurt-, Quark- oder Sauerrahmsaucen. Diese passen zu Gschwellti oder dienen als würziger Brotaufstrich.

Landet der Bärlauch in einem Risotto, einem Kartoffelstock oder einer Suppe, dann sollte er erst am Schluss beigegeben werden. Beim Erhitzen verliert er nämlich sein würziges Aroma.

Wer eine besonders grosse Portion der gesunden Pflanze essen möchte, der bereitet sich Bärlauchspinat zu. Dafür ersetzt man einen Teil des Spinats mit Bärlauch. Dadurch erhält das Gericht eine angenehme Knoblauchnote.

Neben seiner kräftigen Würze ist Bärlauch auch eine farbliche Bereicherung in der Frühlingsküche. Grüne Bärlauchspätzli passen zum Beispiel ideal zu Fleischgerichten.

Wer nach Bärlauch in Vorspeise und Hauptgericht seiner noch immer nicht überdrüssig ist, der beendet das Menü mit einer pikanten Bärlauchglace. Wers glaubt oder nicht, auch dafür hat Betty Bossi ein delikates Rezept!

 

Beliebt: Bärlauchspätzli & Bärlauchgnocci

Wie kann ich Bärlauch haltbar machen?

Wie kann ich Bärlauch haltbar machen?

Die Bärlauchsaison ist wieder da - schade nur, dass sie so kurz ist! Viele Bärlauchfans legen sich darum rechtzeitig einen Vorrat an.

Es gibt viele Möglichkeiten, Bärlauch haltbar zu machen: Vom Einfrieren ganzer oder gehackter Bärlauchblätter über Bärlauchbutter und Bärlauch-Pesto bis hin zu Bärlauchessig, Bärlauchöl, Bärlauch-Bouillon und Bärlauchsalz. Jetzt entdecken!

Bärlauchsaison geht in die Verlängerung: Bärlauch-Pesto

Die mit Abstand beliebteste Methode, die kurze Bärlauchsaison zu verlängern, ist das Bärlauch-Pesto (siehe Titelbild). Mit Öl bedeckt hält es sich ca. fünf Tage im Kühlschrank, tiefgekühlt sogar ca. drei Monate.

Am besten füllt man das Bärlauch-Pesto vor dem Einfrieren in Portionen ab (z.B. Eiswürfelbehälter), so hat man jederzeit die richtige Menge zur Hand.

Tipps: Bärlauchblätter ganz oder gehackt einfrieren

Rezepte: Von Bärlauchbutter bis zu Bärlauchsalz

Für kreative Bärlauch-Liebhaberinnen und -Liebhaber gibt es noch viele weitere Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit Bärlauchbutter zu Grilladen? Diese lässt sich gut vorbereiten und einfrieren, sodass du für geplante und unvorhergesehene Einladungen gerüstet bist.

Oder überrasche deine Gäste mit selbstgemachtem Bärlauchessig, -öl oder -salz. Diese machen sich auch toll als Mitbringsel oder Geschenk.

Warum ist Bärlauch so gesund?

Bärlauch ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, er liefert auch wertvolle Inhaltsstoffe, die vor Krankheiten schützen. Die natürliche Substanz Allicin, die übrigens auch im Knoblauch vorkommt, wirkt antibiotisch. Im Gegensatz zu den gängigen Antibiotika beschädigt Allicin jedoch die Darmflora nicht. Im Gegenteil, der Bärlauch fördert die Verdauung, lindert Blähungen und wird gerne bei Verdauungsstörungen eingesetzt.

Eine weitere positive Eigenschaft ist seine gefässerweiternde Wirkung. Bärlauchgerichte sind also eine schmackhafte Präventionsmassnahme gegen Bluthochdruck und Arteriosklerose (Arterienverkalkung)!

Bärlauchblätter können aber auch äusserlich angewendet werden. Sie sind ein beliebtes Hausmittelchen bei schlecht heilenden Wunden oder Furunkeln. Dazu werden die ganzen Blätter auf die Wunde gelegt und mit einer Gaze befestigt.

Text: Daniela Rinderknecht | Silvia Niederberger

Aktualisiert: 6. Februar 2024